einrichtungen 3
Dassel - Sportanlage
einrichtungen 1


MenÌ



Dienstag, 28.03.2023

ZusÀtzliches MenÌ;

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Bauen & Wohnen
  • Bürgerservice
  • Datenschutz
  • Einrichtungen
    • Büchereien
    • Feuerwehr
    • Freibäder und Badesee
    • Grill- und Zeltplätze
    • Kindertagesstätten
    • Schulen
    • Sport und Freizeit
    • Stadtjugendpflege
    • Vereine
  • Fördermaßnahmen
  • Rathaus
  • Tourismus
  • Stadtgebiet & Orte
  • Veranstaltungen
  • Wissenswertes
  • Wirtschaft & Handel


  • Einrichtungen
    • Freibäder und Badesee
      • Badesee, Zeltplatz und Wohnmobilanlage in Lauenberg


Badesee, Zeltplatz und Wohnmobilanlage in Lauenberg

Badesee

Idyllisch, mitten in der Natur und dazu noch umweltverträglich, das ist der In der Ortschaft Lauenberg der Stadt Dassel wurde ein bestehendes unbeheiztes Freibad in einen Badesee umgestaltet. Hierzu wurden die vorhandenen Betonbecken teilweise entfernt und durch die Anlegung eines Bade-/Naturteiches bzw. eines Regenerationsteiches ersetzt. Durch die somit wegfallenden Personal-, Energie- und Materialkosten wird der Betrieb mit wesentlich niedrigeren Kosten ermöglicht. Gleichzeitig wurde ein Anreiz geschaffen, das Bad auch außerhalb der Saison zum Ziel eines Spazierganges zu nutzen. Es fügt sich harmonisch in das Landschaftsbild ein und ist über einen Fuß und Fahrradweg sehr gut erreichbar.

Das Konzept des Badesees sieht einen geschlossen Wasserkreislauf vor. Verunreinigungen und Nährstoffe werden über einen Pflanzenfilter gebunden bzw. abgebaut.

An der tiefsten Stelle wird das Wasser durch eine einfache Pumpe in den Einlauf der Teichanlage gefördert. Über einen flachen südexponierten Einlaufgraben wird das so vorgewärmte Wasser in den Schwimmteich eingeleitet Es durchströmt den Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich und wird von der Wasseroberfläche durch eine Überlaufkante abgesaugt (Laminarströmung). Anschließend stürzt das Wasser über Kaskadenbecken (Kinderspielbereich) ab und wird so mit Sauerstoff angereichert Nach einem zwischengeschalteten Absetzbecken gelangt es schließlich in den Pflanzenfilter. Wasser durchströmt horizontal das Röhricht und vertikal den Wurzelraum und darunterliegende Sand- und Kiesschichten. Dabei wird es biologisch und mechanisch gereinigt und danach über Dränleitungen sowie einen Kontroll- und Reinigungsschacht in ein Ausgleichsbecken geleitet.

Damit Verdunstungsverluste ausgeglichen werden können, wird im Ausgleichsbecken Regenwasser zwischengespeichert oder bei Bedarf auch Quellwasser eingeleitet, um stets einen Mindestwasserstand zu gewährleisten. An dieser Stelle wird der Wasserkreislauf über ein Saugrohr und die erwähnte Pumpe bis zum Einlauf in den Schwimmteich wieder geschlossen.



badesee lauenberg b150

 

 


Öffnungszeiten:
Mitte Mai bis Ende September.
Der Badesee kann in dieser Zeit von 9:00 bis 21:00 Uhr besucht werden. Sobald die Dämmerung einsetzt, ist der Badesee geschlossen.


Kontakt:
Heimat- und Förderverein Lauenberg e. V.
Herr Holger Bode, Sollingstr. 38, 37586 Dassel
Tel. (0 55 62) 930 320

 

 




Grill- und Jugendzeltlagerplatz

Der Zeltplatz mit einer Fläche von ca. 2000 qm liegt im ehemaligen Steinbruch oberhalb des Badesees am südlichen Ortsausgang des Ortes Lauenberg. Gebäude mit Sanitäranlage und Aufenthaltsraum, Grillhütte, Waschmöglichkeiten und ein Stromanschluss sind vorhanden, Duschmöglichkeiten am Badesee, Belegung bis zu 70 Personen.

Mit Hilfe der Ortschaft Lauenberg, des hiesigen Verkehrsvereins und der Stadt Dassel werden immer wieder kleine Verbesserungen des Zeltplatzes durchgeführt.

Speziell in den letzten Jahren wurden mit der Renovierung der Toilettenanlage, dem Bau einer offenen Überdachung sowie einem umlaufenden Vordach am bestehenden alten Sandsteingebäude weitere erhebliche Verbesserungen durchgeführt, ohne den rustikalen Charakter des Platzes groß zu beeinträchtigen. Dies war und ist Ziel aller Bemühungen. Diese Arbeiten wurden größtenteils in Eigenleistung von einer Gruppe Lauenberger Einwohner ausgeführt. Großzügig unterstützt wurden sie bei ihren Arbeiten vom hiesigen Ortsrat, der Stadtverwaltung sowie einigen Lauenberger Firmen.

Die gute Auslastung der Anlage ist weiterhin Ansporn für die Verantwortlichen, auf diesem Weg weiter zu gehen. Vor allem in Verbindung mit dem ehemaligen Lauenberger Freibad, das in einen offenen Badesee umgestaltet worden ist, stellt sich die gesamte Anlage als idealer Platz für Jugendfreizeiten dar.

Die Kosten für die Benutzung des Platzes sind sehr jugendfreundlich ausgelegt.

Benutzungsentgelte:

 

Bei der Nutzung als Grillplatz:
Gruppen bis 25 Personen 25,00 €

Gruppen bis 50 Personen 50,00 €

Gruppen bis 75 Personen 75,00 €

Gruppen bis 100 Personen 100,00 €

Gruppen über 100 Personen 150,00 €

 

Bei der Nutzung als Zeltplatz:

pro Person/Übernachtung 4,00 €

 

Bei größeren Gruppen bzw. längerem Aufenthalt ist eine einmalige Gebühr für die Grund­reinigung der Sanitäranlagen (Toiletten und Duschen) in Höhe von 25,00 € fällig.

 

Richtlinien für die Benutzung des Grill- u. Jugendzeltlagerplatzes in Lauenberg (133 KB)

 

 


zeltplatz lauenberg b150


Terminabsprache, Informationen und Anmeldung:

Stadt Dassel
Rathaus, Kirchplatz 2
37586 Dassel

Ansprechpartnerin:

Frau Nolte

Tel.: 05564 20256
E-Mail: nolte@stadt-dassel.de



 




Wohnmobilanlage

Adresse: Am Badesee in der Ortschaft Lauenberg, 37586 Dassel, an der L547 in Richtung Fredelsloh, GPS: 51°45'27", 9°45'50"
Areal: Stellplatz in der Ortschaft Lauenberg in unmittelbarer Nähe zum Badesee und Zeltplatz
Anfahrt: BAB7/E45 Ausfahrt 69. Weiter auf der B3 in nördlicher Richtung bis Einbeck. Dort auf die L580 nach Dassel abzweigen. Im Ort der Beschilderung zum Freibad folgen
Reservierung: nein
Stellplätze: 8 bis 8,00 m Länge auf Schotter, Asphalt
Aktivitäten: Schwimmen, Wandern, Rad fahren, Nordic Walking, Mountainbiking in unmittelbarer Nähe - Wandern/Walken/Mountainbiking im Naturpark Solling-Vogler 1,5 km, Wichtelpfad Sievershausen 10 km, Hochseilgarten TreeRock - Abenteuerpark Hochsolling 19 km.
Gastronomie: mehrere Restaurants im Ort
Sport & Freizeitangebote: Wichtelpfad Sievershausen , Hochseilgarten TreeRock - Abenteuerpark Hochsolling 13 km
Entfernungen: Ortsmitte 0,3 km, Lebensmittel 0,3 km, Haltestelle 0,3 km
Sehenswürdigkeiten: Naturpark Solling-Vogler in unmittelbarer Nähe - St. Laurentius-Kirche, Historisches Technikmuseum "Blankschmiede Neimke" und Museum Grafschaft Dassel 8 km, Burguine Löwenburg 1 km, Töpferdorf Fredesloh 5 km.

Kosten:
8,50 € inkl. Entsorgung, außerhalb der Saisonzeiten des Badesees (Oktober bis April) kostenlos, Wasser 1,00 €, Strom 1,00 €

wohnmobilanlage lauenberg b150

 

 


Kontakt:
Ralf Gehrmann
Tel. 05562 310

 

 


Druckversion anzeigen



CITYWERK 2023
Startseite Impressum Kontakt Sitemap
Zum Anfang der Seite