Markoldendorf

Markoldendorf       

Lüthorst

        Lüthorst       

Hoppensen

Hoppensen       

Mackensen

Mackensen       

Eilensen

Eilensen       

Amelsen

Amelsen       

Deitersen

Deitersen       

Ellensen

Ellensen       

Hilwartshausen

Hilwartshausen       

Hunnesrück

Hunnesrück       

Lauenberg

Lauenberg       

Sievershausen

Sievershausen       



MenÌ



Mittwoch, 22.03.2023

ZusÀtzliches MenÌ;

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Bauen & Wohnen
  • Bürgerservice
  • Datenschutz
  • Einrichtungen
  • Fördermaßnahmen
  • Rathaus
  • Tourismus
  • Stadtgebiet & Orte
    • Ilmetal-Panorama
    • Ortschaften
    • Straßen
  • Veranstaltungen
  • Wissenswertes
  • Wirtschaft & Handel

Die Dasseler Ortschaften...

Amelsen
Dassel
Deitersen
Eilensen
Ellensen
Hilwartshausen
Hoppensen
Hunnesrück
Krimmensen
Lauenberg
Lüthorst
Mackensen
Markoldendorf
Portenhagen
Relliehausen
Sievershausen
Wellersen

Panorama-Rundblick vom Kirchturm Dassel

Blick vom Kirchturm
Klicken Sie zum Öffnen des Panorama-Fotos auf die Kirchturmspitze...


  • Stadtgebiet & Orte
    • Ortschaften
      • Dassel


Dassel

dassel frontbild

Dassel, Stadt seit 1315, wird 860 schon zeitig in den Corveyer Traditionen urkundlich erwähnt als "Villa Dassila", also als Zentralort. Die vor 1000 erbaute romanische Laurentiuskirche war als Wehranlage, von einem weiten Wassergraben umgeben, bei den Grafen von Dassel und im Anfang der ersten Bischofszeit als "slot to Dassel" der Mittelpunkt des Ortes. Die Stadtmauer, am Ende des 14. Jahrhunderts vollendet, umschloss einen weit größeren Raum. Sie schützte nun auch die Handwerker, die sich allmählich in dem Zentralort niedergelassen hatten. Die Wehranlage um die Kirche war überflüssig geworden. Zwei Tore, das Obere und das Niedere Tor, gewährten dem Fremden Einlass. 1819 ließ Bürgermeister Merkel die Wallanlagen rings um die Stadtmauer einebnen. Bis dahin war diese Anlage die Grenze des geschlossenen Häuserbaus der Stadt. Die Altstadt blieb auch weiterhin das Zentrum.

→ Luftbild der Dasseler Innenstadt

 
dassel wappen gross
Wappen der Stadt Dassel

Bedeutung:
Das Hirschgeweih war das Wappender Grafen von Dassel, die hier ihren Stammsitz hatten. Von ihnen hat die Stadt Dassel ihr Wappen nach der Reformation angenommen.

Beschreibung:
Im blauen, mit zwölf Kugeln bestreuten Feld ein silbernes Achtenderhirschgeweih mit dem Grind.

 


Druckversion anzeigen



CITYWERK 2023
Startseite Impressum Kontakt Sitemap
Zum Anfang der Seite