Markoldendorf

Markoldendorf       

Lüthorst

        Lüthorst       

Hoppensen

Hoppensen       

Mackensen

Mackensen       

Eilensen

Eilensen       

Amelsen

Amelsen       

Deitersen

Deitersen       

Ellensen

Ellensen       

Hilwartshausen

Hilwartshausen       

Hunnesrück

Hunnesrück       

Lauenberg

Lauenberg       

Sievershausen

Sievershausen       



MenÌ



Mittwoch, 22.03.2023

ZusÀtzliches MenÌ;

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Bauen & Wohnen
  • Bürgerservice
  • Datenschutz
  • Einrichtungen
  • Fördermaßnahmen
  • Rathaus
  • Tourismus
  • Stadtgebiet & Orte
    • Ilmetal-Panorama
    • Ortschaften
    • Straßen
  • Veranstaltungen
  • Wissenswertes
  • Wirtschaft & Handel

Die Dasseler Ortschaften...

Amelsen
Dassel
Deitersen
Eilensen
Ellensen
Hilwartshausen
Hoppensen
Hunnesrück
Krimmensen
Lauenberg
Lüthorst
Mackensen
Markoldendorf
Portenhagen
Relliehausen
Sievershausen
Wellersen

Unser Dorf ...

Eilensen1

Eilensen5

Eilensen6


  • Stadtgebiet & Orte
    • Ortschaften
      • Eilensen


Eilensen

Ortsansicht Eilensen

 


Das kleine Dorf Eilensen liegt im Ilme-Becken, direkt an der Verbindungsstraße  zwischen den Städten Dassel und Einbeck. Es gehört seit der Gebietsreform im Jahr 1974 als eine der 17 Ortschaften zur Stadt Dassel am Solling und zum Landkreis Northeim im südlichsten Teil des Bundesland Niedersachsen. Kommunalpolitisch ist der Ort seitdem Teil des Ortsrates Eilensen, Ellensen, Krimmensen mit einem gemeinsamen Ortsbürgermeister sowie jeweils einem Ortsbeauftragten. Stets in der Geschichte war der Ort eng mit der Stadt Dassel verbunden, nur in der Franzosenzeit (1807 - 1813) gehörten sie zum Kanton Markoldendorf.Die drei Orte Eilensen, Ellensen und Krimmensen werden seit jeher “Seedörfer” genannt. Der Name ist entstanden, da sich bei großen Überschwemmungen der Ilme, wie sie immer mal wieder vorkommen, ein “See” zwischen den Ortschaften bildet. 

 

Die älteste bekannte urkundliche Erwähnung von "Eylenhusen", dem heutigen Eilensen, stammt aus dem Jahre 1119. Im Jahr 1119 schenkt eine domina Hoburga dem Stift zu Corvey Güter in "Crymmenhusen (später Krimmensen), Eylenhusen (später Eilensen) und Regildinghusen (später Relliehausen)". Sie liegen "in comitatu Reinoldi", also in der Grafschaft Dassel, die Reinhold, der Vater des Reichskanzlers, besitzt. Es kann allerdings als sicher angesehen werden, dass bereits seit dem 5./6. Jahrhundert n. Chr. an der Stelle des Dorfes Eilensen eine Siedlung vorhanden war. 

 

In Eilensen - dem ältesten der drei "Seedörfer" - tagte im Mittelalter regelmäßig das germanische Freigericht für das Amt Hunnesrück. Noch heute erinnert der Thieplatz in der Dorfmitte daran. Während in Oldendorf (dem heutigen Markoldendorf) das Landgericht des Amtes stattfand, war in Eilensen die "Gerichts- und Malstätte" für die Freien Bauern, die sogenannten "Freien".

 

Am 07. Mai 2018 versammelten sich 41 Eilenser Bürgerinnen und Bürger im Feuerwehrgerätehaus zur Gründungsversammlung der Dorfgemeinschaft Eilensen. Der eingetragene Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Im Vordergrund steht die Förderung der dörflichen Gemeinschaft und der Heimatkunde,  sowie die Förderung von Jugend und Senioren. Der Erhalt und Pflege des Dorfplatzes, der öffentlichen Flächen, des Dorfbildes wie z.B. des Kinderspielplatzes spielen dabei eine wichtige Rolle. 


→ Internetauftritt der Dorfgemeinschaft Eilensen

→ Eilenser Dorfchronik

 

eilensen wappen gross
Wappen der Ortschaft Eilensen

Bedeutung:
Das Wappen stellt den alten Kreuzstein in der Feldmark Eilensen dar.

Beschreibung:
Im roten Feld ein goldenes Hochkreuz mit vier oben gleichschenklig in Kreuzform angesetzten Ringen, rechts unter dem Kreuzarm ein goldener gestielter Schaber, links ein goldener Messerselch.

 


Druckversion anzeigen



CITYWERK 2023
Startseite Impressum Kontakt Sitemap
Zum Anfang der Seite