Markoldendorf

Markoldendorf       

Lüthorst

        Lüthorst       

Hoppensen

Hoppensen       

Mackensen

Mackensen       

Eilensen

Eilensen       

Amelsen

Amelsen       

Deitersen

Deitersen       

Ellensen

Ellensen       

Hilwartshausen

Hilwartshausen       

Hunnesrück

Hunnesrück       

Lauenberg

Lauenberg       

Sievershausen

Sievershausen       



MenÌ



Mittwoch, 22.03.2023

ZusÀtzliches MenÌ;

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Bauen & Wohnen
  • Bürgerservice
  • Datenschutz
  • Einrichtungen
  • Fördermaßnahmen
  • Rathaus
  • Tourismus
  • Stadtgebiet & Orte
    • Ilmetal-Panorama
    • Ortschaften
    • Straßen
  • Veranstaltungen
  • Wissenswertes
  • Wirtschaft & Handel

Die Dasseler Ortschaften...

Amelsen
Dassel
Deitersen
Eilensen
Ellensen
Hilwartshausen
Hoppensen
Hunnesrück
Krimmensen
Lauenberg
Lüthorst
Mackensen
Markoldendorf
Portenhagen
Relliehausen
Sievershausen
Wellersen

Lüthorst im Web ...

luethorst im web
www.luethorst.de

Unser Dorf ...

Lüthorst1

Lüthorst3

Lüthorst2


  • Stadtgebiet & Orte
    • Ortschaften
      • Lüthorst


Lüthorst

lüthorst

 

Lüthorst, ein sehr alter Ort, wird schon 833 in den Traditionen des Bistums Fulda erwähnt. Lange Zeit unterstand Lüthorst den Herren von Homburg bei Stadtoldendorf, die schon unter den Grafen von Dassel hier Hoheitsrechte ausübten, so dass ein Amt Lüthorst entstand. In der Homburger Fehde zwischen den Herren von Homburg und dem Dorfadel, den Herren von Luthardessen, wurden diese von Homburgern besiegt und vertrieben. Dabei wurden alle Dörfer des Amtes Lüthorst und der Ort selbst zerstört. Heinrich von Homburg gestattete 1390 den Einwohnern, um ihren eigenen Ort wieder in Stand setzen zu können, die verwüsteten Ländereien der ehemaligen kleinen Dörfer der Fläche des Ortes Lüthorst hinzuzufügen und sie für den Eigenbedarf zu bebauen. Daher besitzt Lüthorst hinter der Kernstadt Dassel auch heute noch die größte Gemarkung im Stadtgebiet.

→ Internetauftritt der Ortschaft Lüthorst
→ Wilhelm Busch und Lüthorst

 

luethorst wappen gross
Wappen der Ortschaft Lüthorst

Bedeutung:
Das Wappen ist abgeleitet von dem Wappen der Herren von Lüthorst, die in Lüthorst ansässig waren und das alte Amt und Gericht gleichen Namens innehatten, zu dem ehemals sieben Ortschaften gehörten, symbolisiert durch die Kugeln.
Beschreibung:
Viermal von Silber und Rot geteilt, die silbernen Felder durchzogen von je einem blauen Querbach, die roten oben mit vier, unten mit drei silbernen Kugeln belegt.

 


Druckversion anzeigen



CITYWERK 2023
Startseite Impressum Kontakt Sitemap
Zum Anfang der Seite