Markoldendorf

Markoldendorf       

Lüthorst

        Lüthorst       

Hoppensen

Hoppensen       

Mackensen

Mackensen       

Eilensen

Eilensen       

Amelsen

Amelsen       

Deitersen

Deitersen       

Ellensen

Ellensen       

Hilwartshausen

Hilwartshausen       

Hunnesrück

Hunnesrück       

Lauenberg

Lauenberg       

Sievershausen

Sievershausen       



MenÌ



Dienstag, 28.03.2023

ZusÀtzliches MenÌ;

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Bauen & Wohnen
  • Bürgerservice
  • Datenschutz
  • Einrichtungen
  • Fördermaßnahmen
  • Rathaus
  • Tourismus
  • Stadtgebiet & Orte
    • Ilmetal-Panorama
    • Ortschaften
    • Straßen
  • Veranstaltungen
  • Wissenswertes
  • Wirtschaft & Handel

Die Dasseler Ortschaften...

Amelsen
Dassel
Deitersen
Eilensen
Ellensen
Hilwartshausen
Hoppensen
Hunnesrück
Krimmensen
Lauenberg
Lüthorst
Mackensen
Markoldendorf
Portenhagen
Relliehausen
Sievershausen
Wellersen

Unser Flecken ...

Gemeinschaftshaus
Gemeinschaftshaus
Martins-Kirche
Martins-Kirche
Ev. Kindergarten
Ev. Kindergarten
St. Marien Kapelle
St. Marien Kapelle



  • Stadtgebiet & Orte
    • Ortschaften
      • Markoldendorf


Markoldendorf

markoldendorf


Markoldendorf, seit 1437 Flecken, erst 1939 mit der uralten Ortschaft Oldendorf vereinigt, zeigt noch heute erkennbar, eine historisch bedingte Zweiteilung. Im alten Kirchdorf "Oldendorf" südlich der Ilme hatten sich Großbauern niedergelassen, deren Höfe noch heute der Ortschaft das Gepräge geben. Im jüngeren "Flecken" dagegen gab es durchweg kleine Freibauern, die mit ihrem Erbland dem Freigericht Eilensen unterstanden. Sie zahlten noch 1769 eine sehr geringe Steuer dafür und waren seit alter Zeit zugleich Handwerker, vor allem auch Leineweber.

→ Internetauftritt Fleckens Markoldendorf

 

markoldendorf wappen gross
Wappen des Fleckens Markoldendorf

Bedeutung:
Markoldendorf war seit dem Mittelalter ein bedeutender kirchlicher Mittelpunkt, dessen Gotteshaus das Marien-Patrozinium besitzt. Die Muttergottes bringt in dem altüberlieferten Wappen die ehemalige Bedeutung Markoldendorfs als zentraler Kirchort zum Ausdruck, während die Farben Rot-Gelb die frühere Bindung an die Bischhöfe von Hildesheim als Landesherren des Fleckens belegen.

Beschreibung:
Im silbernen Schild eine rot gekleidete Muttergottes mit Zepter und Christuskind, rechts mit goldener, links mit roter Flanke.

 

 

 

 

 


Druckversion anzeigen



CITYWERK 2023
Startseite Impressum Kontakt Sitemap
Zum Anfang der Seite